Sotomayor Sotol Leiophyllum 44% (1 x 0.05 l)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- 100% Dasylirion. Sorte: Leiophyllum
- Die Pflanzen benötigen bis zu 12 Jahre für die Erntereife
- Aroma: Gekochte Agave, Limette, getrocknete Aprikosen, mineralischer Touch, frisches Holz
- Geschmack: Wilder Mix aus kräftigen, mineralischen Noten wie Asche und Kalk mit fruchtigen Eindrücken von Limetten und Papaya
- Für Tequilafans die gerne mal einen "nichtrauchigen Mezcal" probieren wollen
- 50ml Miniaturflaschen zum Probieren
Die 50ml Miniatur des Sotomayor Sotol Leiophyllum zum Probieren.
🍹 Aroma und Geschmack
Das Aroma ist vergleichbar mit einem nichtrauchigen Mezcal mit gekochter Agave, Limette, getrocknete Aprikosen, einen mineralischen Touch zwischen Feuerstein und Kalk und frisches Holz. Der Geschmack - ein wilder Mix aus kräftigen, mineralischen Noten wie Asche und Kalk mit fruchtigen Eindrücken von Limetten und Papaya.
Verkostungsvideo
Das YouTube Video wurde aufgrund Ihrer Cookie-Einstellungen blockiert.
Die Herstellung des Sotomayor Sotol
- Die Ernte: Da es sich um eine Wildpflanze handelt, die zwischen 12 und 15 Jahre für die Reifung benötigt, wird sie ausschließlich mit Genehmigung der Regierungsbehörde SEMARNAT direkt aus dem Wüstenboden gewonnen.
- Der Transport: Die gewonnenen Sotol-Piñas werden mit Lieferwagen zur Vinata (das Sotol-Pendant zur Mezcal-"Palenque") transportiert, wo das Destillat hergestellt wird.
- Kochen: Die Sotol-Piñas werden 4 Tage lang in konischen Steinöfen (auch als prähispanischer Ofen bekannt) unter Verwendung von Mesquit-Holz und Vulkangestein gekocht. Jede Piña wiegt etwa 40 kg, sodaß im Durchschnitt 3 Tonnen Piñas im Ofen langsam garen können.
- Mahlen/Zerkleinern: Nach dem Kochen werden die Sotolköpfe/Piñas von Hand mit einer Axt zerkleinert.
- Fermentierung: Die zerkleinerten Piñas werden in Eichenbottiche gefüllt und etwa 6 bis 8 Tage lang mit natürlichen und wilden Hefen fermentiert.
- Destillation: Im Anschluss beginnt für diesen Sotol von Sotomayor eine zweifache Destaillation in einem Kupferdestillierapparat.
- Abfüllung: Der Sotol ist ungereift und wird direkt abgefüllt.
Was ist Sotol?
Sotol gilt als Nationalgetränk von Chihuahua, dem größten Staat von Mexiko und darf nur in den Staaten Chihuahua, Coahuila und Durango produziert werden. Sotol wird nicht aus Agaven gebrannt, sondern aus Dasylirien und hat seinen Namen von der Dasylirion wheeleri (Rauschopf, im engl. auch Dessert spoon, span. Sotol oder Sereque). Im Geschmack variiert Sotol nach verwendeten Dasylirien und ist vergleichbar mit Tequila, gehört aber nicht zu der Familie des Mezcal/Tequila.
Wie trinkt man Sotol?
Sotol eignet sich perfekt zum Pur-Genuss oder auf Eis ("on the rocks"). Zusätzlich empfehlen wir als Snack zum Beispiel fruchtige Apfelstücke, die mit Skorpionsalz bestreut sind. Sotomayor bietet innovative Ideen, wenn es um Cocktails geht.
Angaben zur Lebensmittelverordnung
Art des Artikels: Sotol
Ursprungsland: Mexiko
Nettofuellmenge: 0,05l (50 ml)
Alkoholgehalt: 44%vol.
Herstellerkontakt: Dr. Sours GmbH - Andreasstraße 20 - 93059 Regensburg
Man merkt die Qualität
Ich kenne sonst nur den Sotol von Hacienda de Chiuahua, der mir wegen seiner dezenten Raucnnote gefallen hat. Im Gegensatz dazu ist dieser Sotol Sotomayor vermutlich ein "echter, oder richtiger" Sotol ;-) Also, hier ist viel mehr Aroma und Geschmack am Start. Trocken, rauchig wie ein Pfeifentabak. Man spürt beim Trinken richtig die Wüste in der die Pflanzen wachsen.